Begegnungszonen
Mit der Verankerung der Begegnungszonen setzt Kufstein auf gegenseitige Rücksichtnahme. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Nutzung durch Fahrzeuge, Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. Die Begegnungszonen begeistern, werfen aber auch Fragen auf. Viele dieser Fragen werden hier beantwortet.
Schön, dass wir uns begegnen

Gemeinsame Nutzung der Verkehrsflächen
Eine Begegnungszone ist eine Verkehrsfläche, die sich alle Verkehrsteilnehmer:innen teilen. Basis ist eine gegenseitige Rücksichtnahme. Sie dient der Sicherheit, der Leichtigkeit und der Flüssigkeit des Verkehrs, insbesondere des Fußgänger:innenverkehrs.
Rechtliche Grundlage ...
ist der § 76c der StVO, hier sind die Bestimmungen zu den Begegnungszonen geregelt.
Was sind die wesentlichen Vorteile?
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit definiert die Vorteile wie folgt:
- Erhöhung der Aufenthalts- und Lebensqualität
- Faire Verteilung des Raums
- Erhöhung der Verkehrssicherheit
- Belebung des öffentlichen Raums/Ortskerns
Eine Begegnungszone ist eine Verkehrsfläche, die sich alle Verkehrsteilnehmer:innen teilen. Basis ist eine gegenseitige Rücksichtnahme. Sie dient der Sicherheit, der Leichtigkeit und der Flüssigkeit des Verkehrs, insbesondere des Fußgänger:innenverkehrs.
Rechtliche Grundlage ...
ist der § 76c der StVO, hier sind die Bestimmungen zu den Begegnungszonen geregelt.
Was sind die wesentlichen Vorteile?
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit definiert die Vorteile wie folgt:
- Erhöhung der Aufenthalts- und Lebensqualität
- Faire Verteilung des Raums
- Erhöhung der Verkehrssicherheit
- Belebung des öffentlichen Raums/Ortskerns
Häufig gestellte Fragen
Infos für KFZ-Lenker:innen
Infos für Radfahrer:innen
Infos für Fußgänger:innen
Begegnungszonen in Kufstein







Übersicht: Wo sind Begegnungszonen in Kufstein

Übersichtsplan